Temperatur-/Klimamessnetz auf der Bamberger Inselstadt
Der Bürgerverein Mitte e.V. baut auf Initiative und mit tatkräftiger wissenschaftlicher Unterstützung von Prof. Dr. Thomas Foken seit Anfang 2022 ein Temperatur-/Klimamessnetz auf der Bamberger Inselstadt auf, wie es die wenigsten Städte und Gemeinden in Deutschland haben. Dazu hat der BVM zehn smarte Messstationen vom Typ „Netatmo“ angeschafft und kostenlos interessierten Vereinsmitgliedern zur Verfügung gestellt. Neun von zehn Stationen unseres Messnetzes laufen jetzt. Die Daten der BVM-Messstationen Weidenufer, Steinertstraße, Fischerei, Holzmarkt, Frauenstraße, Promenadestraße, Lange Straße (Sternla), Hainstraße und Wetzelstraße lassen sich in Echtzeit auf der Netatmo-Weathermap abrufen: weathermap.netatmo.com Zusammen mit Umweltamt und Universität Bamberg wollen wir das Messnetz künftig auf weitere Stellen und Stadteile ausbauen. Dazu wollen wir auch andere Bürgervereine und Netatmo-Stationsbesitzer (die keine BVM-Mitglieder sind) ansprechen und zur Mitarbeit einladen.
Zwei wichtige Erkenntnisse der bisherigen Messungen sind:
- An warmen Tagen kühlt sich die Innenstadt kaum ab im Vergleich zu weniger dicht bebauten Gebieten.
- Es gibt bemerkenswert hohe Unterschiede zwischen der Temperatur der Innenstadt gegenüber der offiziellen Station des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in der Bamberger Südflur.
Unsere Messungen haben ergeben:
- Die Temperatur liegt in der Innenstadt am Tag bei plus 2 bis 3 Grad höher als offiziell gemessen,
- größte Abweichungen ergeben sich in den späten Abendstunden und in der Nacht mit ebenfalls bis zu 5 Grad (manchmal höher) Unterschied,
- die Innenstadt bleibt sehr warm (bei > 20 Grad Tropennacht), während sich die Station des Deutschen Wetterdienstes (DWD) auch im Hochsommer fast immer unter 20 Grad abkühlt.
Das bedeutet:
- Wesentlich mehr heiße Tage und Tropennächte als die Beobachtungen an der DWD-Station Bamberg zeigen und
- deutlich mehr heiße Tage und Tropennächte als die Klima-Modellrechnungen verwenden, die den Dokumenten der Stadt zugrunde liegen.
Die detaillierten Auswertungen von Thomas Foken finden Sie unten zum Download.
Über die Arbeit des BVM-Messnetzes erschienen im Juli 2022 zwei Artikel im „Fränkischen Tag“, die Sie als PDF herunterladen können:
Wer auch ohne Messstation am nächsten Online-Meeting (Dauer ca. 30-45 Minuten) teilnehmen will, ist gern willkommen. Bitte kurz per Mail anmelden und Sie erhalten Termin und Zugangslink zum Meeting: Heiko Küffner
Die detaillierten Auswertungen von Thomas Foken und weitere Dokumente zum Klimawandel in der Inselstadt finden Sie nebenstehend in der Liste der Auswertungen als PDF-Dokument:
Ihr Bürgerverein Mitte e.V.